kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?
Autoren aus Artikel Presse News bitte hier neu registrieren! Frühere Logindaten wurden gelöscht!
Artikel Presse News wurde neu gestaltet und mit Bayerischer Wald News zusammengelegt. Alle früheren Pressemeldungen aus Artikel Presse News wurden gelöscht. Dies war aus rechtlichen Gründen notwendig (neues Leistungs-Schutzgesetz).
Alle Bilder aus älteren Presseartikeln wurden gelöscht. Sie können ab sofort die Bilder wieder neu hochladen. Dazu ist nun aber die Angabe zum Rechteinhaber notwendig. ACHTUNG: Für alle eingestellten Fotos und Texte haftet ausschließlich der Autor des Berichtes i.S.d.P. Der Portalbetreiber haftet für Rechtsverletzungen, die nicht unmittelbar erkennbar sind erst ab Kenntnisnahme. Bitte teilen Sie uns Rechteverletzungen umgehend mit an
s.putz[ät]putzwerbung.de
Über 1.000 Besucher täglich!
Täglich nutzen über 1.000 Besucher unser Presseportal
Erschienen am 08.10.2012 um 21:28 Uhr
Die Wassersportstatistik 2012 des seegestützten Pannendienstes SeaHelp weist für den Bereich Kroatien mehr Tote und verletzte Wassersportler auf als noch im Vorjahr.
------------------------------
Dreizehn Tote und 37 Schwerverletzte, das ist die traurige Bilanz der Wassersportsaison 2012 in Kroatien. Im Vorjahr waren noch 11 Todesopfer und 29 Schwerverletzte zu beklagen. Die Zahlen, die die SAR-Einsatzzentrale kürzlich bekannt gab, sprechen eine deutliche Sprache, denn die Gesamtzahl der schweren Zwischenfälle in der kroatischen Adria hat im Vergleich zum Vorjahr wieder zugenommen. Das bestätigen auch die Einsatzberichte von <a href="http://www.sea-help.eu">SeaHelp</a>: 459 Mal mussten die Gelben Engel der Adria ausrücken, um in Not geratenen Skippern beizustehen.
Technische Mängel sowie medizinische Notfälle waren die Hauptgründe für das Auslaufen der gelben SeaHelp-Einsatzboote, die mittlerweile aus den Revieren zwischen Dubrovnik und Venedig nicht mehr wegzudenken sind. Laut der SAR-Dokumentation erforderten von den 568 Meldungen, die in der Search-and-Rescue-Zentrale in Rijeka eingingen, exakt 300 Hilfeersuchen weiterführende Maßnahmen, die jeweils von der Kapitanerie oder SeaHelp oder von beiden Institutionen gemeinsam durchgeführt wurden. Auch umgekehrt arbeitet man Hand in Hand: 106 Mal leitete SeaHelp Hilfeersuchen von in Seenot geratenen Skippern an SAR weiter, da auf Grund der Schwere der Zwischenfälle die originäre Zuständigkeit bei SAR begründet ist.
Aus dem gesamten Zahlenwerk, das SAR und SeaHelp fast zeitgleich veröffentlichten, lässt sich jedoch ein Trend erkennen: Aufgrund der stark gestiegenen Treibstoffpreise bleiben immer mehr Boote in den Marinas liegen, große Touren, wie noch vor Jahren üblich, unternimmt kaum noch ein Skipper im Adriabereich. Und viele sparen auch bei der Bootspflege und am Service: Die Zahl der Boote, die wegen vermeidbarer technischer Mängel im Bereich der kroatischen Adria havarierten, stieg um circa 40 Prozent an. SeaHelp-Chef Wolfgang Dauser: "Die Wirtschaftskrise hat die Adriaskipper wohl endgültig erreicht."
Ein anderes Problem wiegt noch schwerer: Die Anzahl der Transporte von verletzten, beziehungsweise erkrankten Skippern oder Besatzungsmitgliedern hat 2012 drastisch zugenommen. Für viele war SeaHelp der letzte Notnagel, an den sie sich klammern konnten, denn das kroatische Gesundheitswesen ist für den Transport und die medizinische Versorgung verletzter Personen auf dem Meer nur bedingt ausgerüstet. Da bei bestimmten Herz- bzw. Kreislauferkrankungen jede Minute über Leben und Tod entscheiden kann, hat man bei SeaHelp inzwischen reagiert. Wolfgang Dauser: "Wir verhandeln gerade mit Ärzten in Stützpunktnähe über die Möglichkeit, die SeaHelp-Einsatzboote bei Bedarf mit einer Notfallausrüstung zu begleiten, um sofort lebensrettende Maßnahmen einzuleiten." Ein Notarzt an Bord der 350 PS starken, schnellen und äußerst seetüchtigen Einsatzboote könnte dem SeaHelp-Service eine neue Qualität verleihen.
Insgesamt legten die sechs Einsatzboote in Kroatien 4.510 Seemeilen im Rahmen ihrer Einsätze zurück. In den 1253 Betriebsstunden wurden 23.159 Liter Benzin verbraucht. In durchschnittlich 41 Minuten erreichten die Boote ihren Einsatzort. Die vollständige Statistik von SeaHelp und SAR kann man im Internet auf der <a href="http://www.sea-help.eu">SeaHelp-Homepage</a> nachlesen.
SeaHelp GmbH
Herr Wolfgang Dauser
Maria-Greil-Str. 6
4802 Ebensee
Österreich
fon ..: +43 (0) 6133 6272 10
fax ..: +43 (0) 6133 6272 90
web ..: http://www.sea-help.eu
email : presse@sea-help.eu
Wellnesshotel Jagdhof
am Nationalpark
Wellnesshotel Lindenwirt
im Zellertal
Wellnesshotel St. Gunther
in Richnach am Nationalpark
Wellnesshotel Birkenhof
im Kötztinger Land
Der Portalbetreiber distanziert sich ausdrücklich von den eingestellten Artikeln und macht sich diese nicht zu eigen. Das Portal dient der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung, die im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland allen Bürgern garantiert wird. Dabei ist jeder Autor eigenverantwortlich gehalten Rechte Dritter zu beachten und das geistige Eigentum anderer zu respektieren.