kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?
Autoren aus Artikel Presse News bitte hier neu registrieren! Frühere Logindaten wurden gelöscht!
Artikel Presse News wurde neu gestaltet und mit Bayerischer Wald News zusammengelegt. Alle früheren Pressemeldungen aus Artikel Presse News wurden gelöscht. Dies war aus rechtlichen Gründen notwendig (neues Leistungs-Schutzgesetz).
Alle Bilder aus älteren Presseartikeln wurden gelöscht. Sie können ab sofort die Bilder wieder neu hochladen. Dazu ist nun aber die Angabe zum Rechteinhaber notwendig. ACHTUNG: Für alle eingestellten Fotos und Texte haftet ausschließlich der Autor des Berichtes i.S.d.P. Der Portalbetreiber haftet für Rechtsverletzungen, die nicht unmittelbar erkennbar sind erst ab Kenntnisnahme. Bitte teilen Sie uns Rechteverletzungen umgehend mit an
s.putz[ät]putzwerbung.de
Über 1.000 Besucher täglich!
Täglich nutzen über 1.000 Besucher unser Presseportal
Erschienen am 04.07.2008 um 14:38 Uhr
Von Norbert Peter
Perlesreut. Präsidenten-Wechsel beim Rotary-Club Freyung-Grafenau: Nach 18-monatiger Amtszeit übergab Dr. Norbert Strobel das Zepter an Karl Friedrich Sinner. Feierlich war daher das Meeting im Hafner-Wirtshaus, bei dem auch Dr. Franz Schreiner den "Posten" des Sekretärs von Wolf-Dieter Krampe übernahm. Musikalisch sorgten Brigitte Matt und Dr. Angelika Stiess-Westermann für die richtigen Töne. "Die 18 Monate, ein halbes Jahr mehr als es eigentlich turnusmäßig vorgesehen ist, habe ich gut überstanden", resümierte Dr. Norbert Strobel bei seinem Rückblick. "Dieses Präsidentenamt war keine Strafe, sondern eine Zeit der Erfahrung und der harmonischen Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft und den Mitgliedern. " Es gab auch viele Termine, die Anlass zur Freude und Ausdruck der Hilfe waren. Rotary ist ein aktives, sozial engagiertes Netzwerk unter dem Wahlspruch des selbstlosen Dienens. "Das Ziel von Rotary besteht darin, das Ideal des Dienens als Grundlage des Geschäfts- und Berufslebens zu fördern, indem seine Mitglieder freundschaftliche Beziehungen entwickeln, um sich anderen nützlich zu erweisen, hohe ethische Grundsätze im Geschäfts- und Berufsleben verwirklichen, den Wert jeder nützlichen Tätigkeit anerkennen und die berufliche Tätigkeit jedes Rotariers als Möglichkeit zum Dienst an der Gesellschaft würdigen, wie auch die Völkerverständigung und Frieden durch eine im Ideal des Dienens vereinte Weltgemeinschaft aus beruflich erfolgreichen Frauen und Männern zu fördern." Der Rotary-Club spannte den "Bogen des Lebens" mit je 3 525 Euro für die Pallativstation Waldkirchen und das Caritas-Projekt Kinder- und Jugendstiftung - eine der vielen Aktionen des Rotary-Clubs Freyung-Grafenau. Dafür wurde ein Golfturnier ausgetragen. Präsent war man auch bei der Gartenschau in Waldkirchen. Elf Vorträge mit Gästen wurden durchgeführt, 17 Vorträge mit Mitgliedern aus den eigenen Reihen, acht Mal traf man sich zum rotarischen Tisch, Betriebsbesichtigungen standen an sowie Wanderungen. Ein buntes Programm rollte ab, das die Gemeinsamkeit stärkte. Dr. Norbert Strobel dankte für die gute Bilanz der Vorstandschaft mit dem Vizepräsidenten Horst Dänzer, Gerhard Schmalz, Erwin Bumberger, Berthold Sieghart, Klaus Hippmann, Manfred Eibl, Oskar Wolter, Lothar Schreiner, Peter Seidl, Andy Alteneder, Rudolf Burghart, Mario Hansal, Winfried Stadler, Ludwig Störzer und allen, die sich in den Dienst des Rotary-Clubs Freyung-Grafenau stellen. Einen Blumenstrauß gab es auch für Strobels Gattin Helga, die immer zur Seite stand - garniert mit dem Walzer "Rosen aus dem Süden" durch Brigitte Matt an der Querflöte und Dr. Angelika Stiess-Westermann am Klavier. Mit der Übergabe der Präsidentennadel an Karl Friedrich Sinner endete die Ära von Dr. Norbert Strobel, der nun Past-Präsident ist. Mit einer großen Ehrung wurde Dr. Norbert Strobel gedankt, nämlich mit der Paul-Harris-Medaille für die großartige Leistung - diese Ehrung wurde mit minutenlangem Beifall begleitet wurde. Den ersten Rotary Club gründete der Rechtsanwalt Paul Harris in Chicago am 23. Februar 1905 zusammen mit drei Freunden. Mit dem Zusammenschluss soll Harris das Ziel verfolgt haben, in der Großstadt eine ähnlich stabile und vielseitige Wertegemeinschaft zu schaffen, wie er sie als Kind auf dem Land erlebt hatte, wo jeder entsprechend seinen Fähigkeiten andere nach Möglichkeit unterstützte. Der heute noch befolgte Grundsatz einer "Gemeinschaft von Berufsleuten" galt von Anfang an. In Deutschland konstituierte sich der erste Club in Hamburg im Jahr 1927 unter dem Vorsitz des Altkanzlers Wilhelm Cuno. Rotary besteht an der Basis aus lokalen oder regionalen Clubs. Jeweils ungefähr 50 bis 100 Clubs sind zu einem so genannten Distrikt zusammengefasst, die Distrikte wiederum in weltweit 34 Zonen organisiert. An der Spitze eines Distrikts steht der jeweils für ein Jahr gewählte Governor, der während seiner Amtszeit Mitglied im Governorrat des Landes ist. Dieser stellt das Bindeglied zwischen dem Hauptsitz von Rotary International und den einzelnen Clubs dar. In Deutschland sind etwa 43 500 Mitglieder in 881 Clubs in 14 Distrikten organisiert. Karl Friedrich Sinner, von Beruf Chef des Nationalparks, ist nun für ein Jahr Präsident des Rotary-Clubs Freyung-Grafenau, der 1997 gegründet wurde. Heute besteht der FRG-Club aus 28 Mitgliedern und trifft sich jeden Montag um 19.30 Uhr im Clublokal "Hafner-Wirtshaus" in Perlesreut zum rotarischen Meeting Sinner kündigte an, dass in seinem Präsidentschafts-Jahr die Natur und die Ökologie herausragende Themen werden. Das Projekt "Lesewelten" werde vertieft und als Motto für das Jahr 2008/2009 "Macht Träume wahr" ausgerufen.
Tourismusmarketing Bayerischer Wald
Niederperlesreut 52
94157 Perlesreut
+ 49 (0) 8555 - 691
+ 49 (0) 8555 - 8856
www.bayrischer-wald.de
info@putzwerbung.de
Wellnesshotel Jagdhof
am Nationalpark
Wellnesshotel Lindenwirt
im Zellertal
Wellnesshotel St. Gunther
in Richnach am Nationalpark
Wellnesshotel Birkenhof
im Kötztinger Land
Der Portalbetreiber distanziert sich ausdrücklich von den eingestellten Artikeln und macht sich diese nicht zu eigen. Das Portal dient der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung, die im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland allen Bürgern garantiert wird. Dabei ist jeder Autor eigenverantwortlich gehalten Rechte Dritter zu beachten und das geistige Eigentum anderer zu respektieren.