Bayerischer Wald

 

Erfolgreicher nachfolgen

Erschienen am 19.08.2013 um 11:17 Uhr

Erfolgreicher nachfolgen

Gescheiterte Unternehmensnachfolgen haben vielfältige Gründe. Wer die Fallstricke kennt und zu verhindern weiß, hat sehr gute Erfolgsaussichten. Die Studie eines Heilbronner Beratungsunternehmens bietet wertvolle Tipps.

Unternehmensnachfolgen sind komplexe Gebilde und hängen von individuellen Begebenheiten und oftmals nicht beeinflussbaren Faktoren ab. „Wir wollten wissenschaftlich aufarbeiten, warum Unternehmensnachfolgen scheitern und welche Faktoren ein Gelingen entscheidend beeinflussen“, berichtet Jochen Mulfinger, Fachberater für Unternehmensnachfolge und Inhaber der MWB Wirtschaftsberatung.

Wissenschaftliche Datenbasis waren die zahlreichen Mandate in Unternehmensnachfolgeprozessen des Heilbronner Beratungsunternehmens mit Sitz in der Innovationsfabrik. Diese gegebene langjährige Expertise führte dazu, dass die Studie eine qualitativ hochwertige Grundgesamtheit aufweist.

Im Ergebnis haben sich die unterschiedlichen Preisvorstellungen auf Seiten des Übergebers und des Übernehmers als großer Hemmschuh herauskristallisiert. Für den Übergeber ist der Verkauf des eigenen Unternehmens eine Herzensangelegenheit, bei dem er die investierte Lebensarbeitszeit und das künftige Ertragspotential vergoldet haben möchte. Der potenzielle Nachfolger hingegen analysiert nüchtern die Zahlen der Vergangenheit.

Unternehmensberater Mulfinger weist darauf hin, dass solche Kaufpreisdifferenzen durch Risikoteilung der Beteiligten gemindert werden können. Hier bietet sich zum Beispiel ein Bonus/Malus-System mit positiven Folgen für die Motivation und das Verantwortungsbewusstsein auf beiden Seiten an. Bei der Preisvorstellung empfiehlt es sich zudem, aufeinander zuzugehen. Mulfinger rät der Verkäuferseite mehr Ratio walten zu lassen und das Unternehmen wie ein Produkt zu kalkulieren. Der Käufer hingegen sollte in seine Kaufpreisvorstellung auch den emotionalen Unternehmenswert mit einbeziehen.

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass bei familieninternen Nachfolgeregelungen das Thema „Gerechtigkeit“ der wichtigste Faktor ist. Denn bei den Nachkommen des Unternehmers herrschen oft sehr unterschiedliche Wertvorstellungen. Dies führt zur zentralen Frage: Was ist gerechter? Der künftige Besitz und die Führung des Unternehmens mit allen wirtschaftlichen Chancen und Risiken? Oder der Besitz von Immobilien, Aktien und sonstigem Geldvermögen, die auf Basis einer erfolgten Auszahlung angeschafft werden konnten?

„Es gibt keine absolute Gerechtigkeit im Sinne aller Beteiligten. Der Übergeber muss mit seinen Erben daher schon zu Lebzeiten besprechen und insbesondere begründen, wie er vererben möchte und wie die Unternehmensnachfolge organisiert sein soll“, empfiehlt Mulfinger. Der Übergeber werbe mit dieser Vorgehensweise für Verständnis und stärke das Gerechtigkeitsempfinden innerhalb seiner Familie.

Verstirbt der Unternehmer jedoch ohne die Erbfolge geregelt und besprochen zu haben, führt dies oft zu lebenslangen Streitigkeiten und unüberbrückbaren Differenzen unter den Familienmitgliedern.

Eine Situation, die auch am Unternehmen nicht spurlos vorbei geht. Denn die zerstrittenen Erben stellen oftmals die Gesellschafterversammlung dar und nehmen damit die Rolle der Unternehmenslenker ein. In dieser Konstellation ist leider davon auszugehen, dass unternehmerische Entscheidungen nicht sachlich getroffen werden und dies über kurz oder lang zu negativen Auswirkungen auf Strategie, Umsatz und Ertrag führt.

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.w-beratung.de/.

Über MWB Wirtschaftsberatung | Jochen Mulfinger:
Die MWB Wirtschaftsberatung versteht sich als klassische Unternehmensberatung mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt und regionaler Verankerung in Süddeutschland. Der Firmensitz befindet sich in der Innovationsfabrik in Heilbronn. Das Team umfasst drei Unternehmensberater, die sich den Anliegen der Mandanten widmen. Die Beratungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Gründung, Fördermittelberatung und Unternehmensnachfolge sowie Sanierungsberatung. Darüber hinaus existiert ein Netzwerk an Steuerberatern und Rechtsanwälten, die in der Beratungspraxis unterstützen, falls steuerliche oder rechtliche Fragen auftreten.


 

Dieser Artikel wurde bereitgestellt von

Pressekontakt:
MWB Wirtschaftsberatung
Jochen Mulfinger
Weipertstraße 8 – 10
74076 Heilbronn
Deutschland
00 49 7131 / 76 69 310
info@w-beratung.de
http://www.w-beratung.de/


Weblinks zu diesem Artikel

 

 

Hotels in Bayern

Wellnesshotel Jagdhof
am Nationalpark

Hotel Jagdhof

Wellnesshotel Lindenwirt
im Zellertal

Hotel Lindenwirt

Wellnesshotel St. Gunther
in Richnach am Nationalpark

Hotel St. Gunther

Wellnesshotel Birkenhof
im Kötztinger Land

Hotel Birkenhof

 

Verantwortlichkeit

Der Portalbetreiber distanziert sich ausdrücklich von den eingestellten Artikeln und macht sich diese nicht zu eigen. Das Portal dient der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung, die im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland allen Bürgern garantiert wird. Dabei ist jeder Autor eigenverantwortlich gehalten Rechte Dritter zu beachten und das geistige Eigentum anderer zu respektieren.