Bayerischer Rundfunk. In der Kultursendung Capriccio des Bayerischen Rundfunks widmet sich der Beitrag „Der Bayerische Wald und seine Legenden – So sind die Menschen im Bayerischen Wald“ der faszinierenden Verbindung von Landschaft, Geschichte und Mentalität im Bayerischen Wald. In einer atmosphärisch dichten Reportage erkundet das BR-Team die sagenumwobenen Orte, geheimnisvollen Mythen und besonderen Charakterzüge der Menschen, die in dieser traditionsreichen Region leben. Natur, Mythen und Mentalität
Der Bayerische Wald, eines der ältesten Mittelgebirge Europas, ist nicht nur landschaftlich beeindruckend – mit seinen dichten Wäldern, verborgenen Tälern und urigen Dörfern –, sondern auch kulturell tief verwurzelt in alten Geschichten und Legenden. Der Beitrag geht der Frage nach, wie diese Mythen bis heute das Selbstverständnis und das Lebensgefühl der Menschen prägen. Die Kamera begleitet unter anderem Heimatforscher, Künstlerinnen, Musiker, Handwerker und junge Menschen, die zwischen Tradition und Moderne ihren eigenen Weg suchen.
Dabei kommen auch Persönlichkeiten aus der Region zu Wort, die ihre Sicht auf das Leben im Bayerischen Wald schildern: naturverbunden, bodenständig, manchmal etwas verschlossen – aber mit viel Herz und Humor. Die Sendung beleuchtet, wie die oft rauen Lebensbedingungen vergangener Jahrhunderte zur Entstehung einer besonderen Widerstandskraft und eines feinen Gemeinschaftsgefühls geführt haben. Filmisch-poetischer Blick auf eine besondere Region
Der Beitrag ist mehr als ein klassisches Porträt einer ländlichen Region – er ist ein filmisch-poetischer Zugang zu einem Lebensgefühl. Die Landschaft wird nicht nur als Kulisse gezeigt, sondern als Mitakteur: Nebelverhangene Wälder, verlassene Kapellen, alte Bauernhöfe und mystische Orte wie das Teufelsloch oder der Große Arber werden zu Symbolen einer Welt, in der sich Natur und Mensch seit Jahrhunderten gegenseitig formen.
In Verbindung mit den Erzählungen der Einheimischen entsteht ein vielschichtiges Bild einer Region, die oft unterschätzt wird, aber umso mehr fasziniert – gerade in ihrer Ambivalenz zwischen tief verwurzelter Tradition und Aufbruch in eine neue Zeit.
„Der Bayerische Wald und seine Legenden – So sind die Menschen im Bayerischen Wald“ ist ein sehenswerter Beitrag für alle, die sich für bayerische Kultur, regionale Identität und authentisches Leben jenseits städtischer Trends interessieren. Die Sendung schafft es, mit viel Respekt, aber ohne falsche Romantisierung, die Seele des Bayerischen Waldes einzufangen – in Bildern, Klängen und Geschichten, die lange nachwirken.
Tipp: Die Folge ist in der ARD Mediathek und auf der BR-Website verfügbar – ideal zum Nachschauen für alle, die eine neue Perspektive auf den Bayerischen Wald entdecken möchten.