Bayerischer Wald

 

Das Familiencoaching von einem Profi

Erschienen am 04.06.2012 um 21:56 Uhr

Bei Problemen in der Familie

Unter Coaching wird erst einmal eine außergewöhnliche Art der Beratung für Menschen mit Aufgaben im Bereich des Management verstanden. Im Mittelpunkt der Unterstützung steht die Klarstellung und Bewältigung von beruflichen, speziell Führungserfordernisen. Die wahrscheinlich bekannteste Form des Coachings ist folglich das Einzel-Coaching für Manager.

Coaching ist immer eine Kombination aus individueller, unterstützender Problemlösung, Beratung und Begleitung. Grundvoraussetzungen sind Freiwilligkeit und
Vertrauen. Die inhaltliche Verantwortlichkeit für den Problemlöseprozess verbleibt beim Coachee. Der Coach ist alleinig Profi im Sinne einer methodisch wirkungsvollen Prozessbegleitung. Der Mensch und dessen Ressourcen stehen im Fokus. Ebendiese gilt es zu begreifen und durchgehend zielgerichtet zu nutzen.

Fachgerechtes Coaching wird in den letzten Jahren zunehmend gesucht.

Ein Wachstumsmarkt ist das Coaching für die Lehre. Aufgrund weniger Schüler und auf Grund eines drohenden Fachkräftedefizits wird die Ausbildung in Zukunft eine der essentiellsten Strategien für den Unternehmenserfolg sein.
Effizientes Ausbildungscoaching und Ausbildungsmanagement umfasst besonders Rubriken wie Beratung bei der Gewinnung und Auslese von Azubis, Beratung hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung der betrieblichen Ausbilder, individuelle Lernförderung und Begleitung von Azubis, Vermittlung bei Auseinandersetzungen unter Ausbildungspersonal und Azubis, Veränderung von vielversprechenden Ausbildungskonzepten.

Auch die Fragen und Schwierigkeiten in Sachen "Leben und Lernen" in Familie und Bildungsstätte nehmen zu: Lernproblemen und Schulschwierigkeiten der Kinder, Prüfungsängste, Motivationsdefizite, Kontaktstörungen zu Gleichaltrigen, Probleme mit Grenzen, Auszug der Heranwachsenden aus dem Elternhaus, Beeinträchtigungen der familialen Kommunikation, Beziehungsprobleme der Erziehungsberechtigten, Gewichtung Privatleben/Job ("life-work-balance")...

Familieninterne Probleme richtig lösen

Es besteht ein erhöhter Beratungsbedarf, um die Weichen neu zu stellen und alternative Lösungsansätze zu begreifen und zu verwenden. <a target="_blank" title="Familiencoaching" class="autohyperlink" href="http://www.susanne-mungenast.de/angebote/familiencoaching/">Familiencoaching</a> und Familienberatung sind damit bedeutende Interventionsformen: Bei aufkommenden Problemen und Auseinandersetzungen wird eine gemeinsame familiale Änderung unterstützt und die Familie begleitet und unterstützt, spielend und befreit das Richtige zu tun.

Im Bereich der verschiedenen Coaching- und Beratungsentwicklungen erfreuen sich die systemische Beratung und das systemische Coaching verstärkter Bekanntheit, wie bei Coachs und Beratern als auch bei Klienten. In der systemischen Beratung und dem systemischen Coaching wird überwiegend uneingeschränkt gearbeitet. Das heißt zum einen, dass beiderlei Interventionsformen Prozesse sind, die meistens aus Auftragsklärung, Problemdefinition, Zielvereinbarung und Lösungserarbeitung, bis hin zur Bildung ganz konkreter Initiativen bestehen. Das heißt aber auch, dass - je nach Arbeitsauftrag - das persönliche, familiäre, schulische und /oder berufliche Umfeld eines Kunden durchgängig einbezogen wird. Die Problemlösefähigkeit des Klienten ist pausenlos Ausgangspunkt UND Zielsetzung nebenher jeder systemischen Beratung und jedes systemischen Coachings.

 

Dieser Artikel wurde bereitgestellt von

Susanne Mungenast
Am Steinweg 32
76297 Stutensee



www.susanne-mungenast.de
rhetorischemittel@gmail.com

 

 

Hotels in Bayern

Wellnesshotel Jagdhof
am Nationalpark

Hotel Jagdhof

Wellnesshotel Lindenwirt
im Zellertal

Hotel Lindenwirt

Wellnesshotel St. Gunther
in Richnach am Nationalpark

Hotel St. Gunther

Wellnesshotel Birkenhof
im Kötztinger Land

Hotel Birkenhof

 

Verantwortlichkeit

Der Portalbetreiber distanziert sich ausdrücklich von den eingestellten Artikeln und macht sich diese nicht zu eigen. Das Portal dient der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung, die im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland allen Bürgern garantiert wird. Dabei ist jeder Autor eigenverantwortlich gehalten Rechte Dritter zu beachten und das geistige Eigentum anderer zu respektieren.