Bayerischer Wald

 

Bundesarbeitsgericht setzt Signal gegen Diskriminierung behinderter Bewerber

Erschienen am 22.06.2012 um 13:50 Uhr

Die Diskriminierung von Schwerbehinderten wird von den Gerichten inzwischen strikt geahndet. Ein neueres Urteil setzt ein weiteres Signal.

Die Diskriminierung von Schwerbehinderten wird von den Gerichten inzwischen strikt geahndet. Ein neueres Urteil setzt ein weiteres Signal.
------------------------------

Bei fachlich gleicher Eignung und Qualifikation ist ein öffentlicher Arbeitgeber verpflichtet, die Bewerbungen Behinderter bevorzugt zu behandeln - so schreibt es der Gesetzgeber in § 82 SGB IX vor.

Dass ein öffentlicher Arbeitgeber, hier eine Polizeidirektion am Frankfurter Flughafen, es unterließ, einen behinderten Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, wertete das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 16. Februar 2012 (AZ: 8 AZR 697/10) als ein Indiz für eine Diskriminierung Behinderter und sprach dem Bewerber einen Schadensersatz in Höhe von rund 5700 Euro zu.

Der Mann hatte sich unter Angabe seines Behindertenstatus (Grad der Behinderung 60) auf eine ausgeschriebene Stelle als Pförtner bzw. als Wächter bei der Flughafenpolizei beworben. Er wurde jedoch im Bewerberverfahren nicht berücksichtigt, ohne dass fachliche Gründe bei der Entscheidung eine Rolle gespielt haben konnten. Nur auf solche Gründe hätte sich die beklagte Behörde erfolgreich berufen können, wenn sie nach einer behördeninternen Rahmenvereinbarung zur Integration Schwerbehinderter von einer Einladung eines schwerbehinderten Bewerbers absehen wollte.
<a href="http://www.kanzlei-riedel.de/Schwerbehinderung.html/">Schwerbehindertenrecht</a>

Da diese Gründe nicht vorgetragen werden konnten, war die Behörde nicht in der Lage, die gesetzliche Vermutung der Diskriminierung zu entkräften und wurde bereits von der Vorinstanz, dem Hessischen Landesarbeitsgericht, zu einer Entschädigungszahlung in Höhe von 2700 Euro an den Kläger verurteilt. Gegen dieses Urteil legte der Bund, als Oberste Dienstbehörde, Revision beim Bundesarbeitsgericht sein und wandte sich damit vor allem gegen die Höhe der Entschädigung. Der 8. Senat des Bundesarbeitsgericht verwarf die Revision bereits aus formalen Gründen und sprach dem Kläger sogar mehr als den doppelten Betrag zu.

Anwaltskanzlei Riedel - Rechtsanwälte und Fachanwälte in Baden und Rastatt
<a href="http://www.rechtsanwalt-in-rastatt.de/">rechtsanwalt-in-rastatt.de</a>


 

Dieser Artikel wurde bereitgestellt von

Anwaltskanzlei Riedel
Herr Christoph Riedel
Gewerbepark-Cité 22
76532 Baden-Baden
Deutschland

fon ..: 07221 99290-0
web ..: http://www.kanzlei-riedel.de
email : post@kanzlei-riedel.de

Weblinks zu diesem Artikel

 

 

Hotels in Bayern

Wellnesshotel Jagdhof
am Nationalpark

Hotel Jagdhof

Wellnesshotel Lindenwirt
im Zellertal

Hotel Lindenwirt

Wellnesshotel St. Gunther
in Richnach am Nationalpark

Hotel St. Gunther

Wellnesshotel Birkenhof
im Kötztinger Land

Hotel Birkenhof

 

Verantwortlichkeit

Der Portalbetreiber distanziert sich ausdrücklich von den eingestellten Artikeln und macht sich diese nicht zu eigen. Das Portal dient der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung, die im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland allen Bürgern garantiert wird. Dabei ist jeder Autor eigenverantwortlich gehalten Rechte Dritter zu beachten und das geistige Eigentum anderer zu respektieren.